Klassenfahrten
Auf geht’s nach Marburg an der Lahn!
Tagebuch der Schülerin Lara-Josefina Dittrich
Montag, 03.11.2014
Ich verabschiedete mich von meinen Eltern, meinem Bruder und von unserem Hund. Danach verstauten wir die Koffer im Bus und es ging los. Ich winkte meinen Eltern zu und sie winkten mir zurück. Marburg, wir kommen!
Nach ca. 2 Stunden kamen wir in Marburg an. In der Jugendherberge bekamen wir unsere Zimmer und unser Mittagessen. Es gab Brötchen mit Wurst und dazu Salate. Danach machten wir eine Stadtralley.
Später gab es Abendessen und danach gingen wir ins Kino ins Kammerpaletteatelier und wir guckten „Monsieur Claude und seine Töchter“. Der Film war super!
Dienstag, 04.11.2014
Nach dem Start in den Morgen gab es Frühstück. Es gab Brötchen, Belag, Obst und Müsli. Nach dem Frühstück gingen wir ins Chemikum, dort machten wir coole Experimente. Nach dem Chemikum waren wir in der Elisabethkirche. Sie ist wunderschön.
In der Herberge gab es dann Frühlingsrollen. Ein Teil von uns ging dann Richtung Schloss, aber es war leider schon geschlossen. Stattdessen hatten wir dann Freizeit.
Als wir zurückkamen, gab es bald Abendessen: Reis mit Soße, Broccoli und anderes Gemüse. Danach hatten wir einen Spiele- und Bastelabend.
Ich fand das Chemikum besonders lustig und die Kirche und die Zeit mit meinen Freunden besonders schön. Leider wurden heute zwei Kinder aus gesundheitlichen Gründen von ihren Eltern abgeholt. Das war sehr schade.
Mittwoch, 05.11.2014
Heute gab es das übliche leckere Frühstück. Danach ging es mit Frau Ternes zum Landgrafenschloss. Die Aussicht von dort oben ist wunderschön. Vor dem Mittagessen durften wir noch ein bisschen in die Stadt. Zum Mittagessen gab es Backcamenbert mit Preiselbeeren und noch ein paar Brötchen. Wir waren im Anschluss im Wing Tsun (Selbstverteidigung und Selbstbehauptung). Als wir zurückkamen, gab es bald Abendessen: Rinderhackbällchen mit Kartoffelbrei und Buttergemüse. Lecker!
Die Aussicht vom Landgrafenschloss fand ich am besten. Sie ist fantastisch.
Donnerstag, 05.11.2014
Heute Morgen gab es nach dem Aufstehen wieder ein leckeres Frühstück. Beim Frühstück mussten wir uns Lunchpakete machen, da wir nicht in der Herberge Mittagessen würden.
Nachmittags waren wir dann im Botanischen Garten. Der Weg dorthin war ein bisschen anstrengend, aber im Botanischen Garten war es wunderschön. Auf dem Hinweg liefen wir durch den Wald. Das war schön. Dort gab es viele Fitnessstationen. Vor dem Botanischen Garten besuchten wir noch einen Teil der Universität. Im Biologiegebäude (Studienort von Frau Wermter) bestaunten wir ein Elefantenskelett, spielten Tischtennis und Kicker und ruhten uns aus. Auf der Rückfahrt mit dem Bus durfte ich das Lotusblatt, das wir bei unserer Führung durch den Botanischen Garten geschenkt bekommen hatten, halten. Danach hatten wir noch Freizeit und wir bekamen sogar ein Eis.
Nach dem Abendessen hatten wir noch 45 Minuten Zeit uns fertig zu machen. Danach ging es nämlich in die Disko. Ich war total aufgeregt, vor allem wusste ich nicht genau, wie man in der Disko tanzt. Endergebnis: Hüpfen und Rumzappeln! Es war fantastisch!
Der Tag hat mir von morgens bis abends supergut gefallen.
Freitag, 07.11.2014
Ich stand eigentlich mit relativ guter Laune auf,
aß mein Frühstück und wir packten die restlichen Sachen.
Die Busfahrt verlief ziemlich gut. Ich hatte meinen MP3-Player, einen schönen Platz. Nur meine Tasche war ein bisschen zu schwer und ich hatte einen Ohrwurm.
Bei der Ankunft waren viele Eltern noch nicht da. Die Kinder waren dadurch etwas aufgeregt. Erstaunlicherweise war ich ziemlich ruhig und hatte gute Laune. Als ich meine Eltern sah, umarmten wir uns.
Unsere Skifreizeit in Jahrgangsstufe 7
Schulskifahrten haben an unserer Schule schon eine lange Tradition. Seit 1980 fahren die Schüler/ innen des Jahrgangs 7 nach Neukirchen/ Bramberg am Großvenediger.
Der Alpengasthof Geisel ist unsere Unterkunft.
Auf geht’s in den Schnee!
Ziel der Fahrt ist es, den Schülern/ innen den Gesundheitswert sportlicher Betätigung in der Natur näher zu bringen. Der Gemeinschaftssinn und das gegenseitige Verständnis können im Austausch mit den Mitschülern/ innen und den Begleitpersonen gefördert werden. Die gemeinsamen Erlebnisse im Skikurs können hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis für andere Lernende sind hier täglich gefragt. Auch nachmittags und am Abend werden diese Ziele durch gemeinsame Aktivitäten verfolgt.
Abschlussfahrt in Klasse 10
Am Ende der Schulzeit in Klasse 10 wartet noch ein ganz besonderes Highlight auf unsere Schülerinnen und Schüler – die Abschlussfahrt! Die Klassen und ihre Klassenlehrer und -lehrerinnen überlegen sich selbst ein Reiseziel. Dabei entscheidet auch jede Klasse selbst, ob sie mit dem ganzen Jahrgang fahren oder als Klasse allein unterwegs sein möchte. In jedem Falle bleibt die Abschlussfahrt für alle immer ein unvergessliches Erlebnis!
Im Juni 2013 war der gesamte Jahrgang 10 in Berlin
Im Juli 2015 vebrachten die Klassen 10b und 10d eine sportliche Woche am Bostalsee